SHV Logo
  • Unser Haus
  • Allgemeine Infos
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Hauptseite des SHV
  • Zurück zur Hauptseite des SHV
[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen"/]
  • Altheim
  • Braunau
  • Eggelsberg
  • Mattighofen
  • Ostermiething

Allgemeine Infos

Heimgebühren

Gem.§ 32 Abs. 3 Z.1Oö. Sozialhilfegesetz,LGBl. Nr. 82/1998 i.d.g.F. ,wirdvom Verbandsvorstand des Sozialhilfeverbandes Braunau nachstehendes Entgelt für das

Bezirksseniorenzentrum Altheim

per 01. Jänner 2023 festgesetzt:

Tagesgebühr
€ 117

Der Pflegezuschlag beträgt in den Stufen 2 bis 7 80 % des nach dem jeweiligen Pflegegeldgesetz zuerkannten Pflegegeldes, in der Pflegestufe 1 errechnet er sich aus dem zuerkannten Pflegegeld abzüglich 10 % des Pflegegeldes Stufe 3.

Das Gesamtentgelt errechnet sich aus dem Heimentgelt und dem Pflegezuschlag der jeweiligen Pflegegeldstufe, unabhängig davon, ob der betreffende Bewohner auf einer Pflegestation untergebracht ist oder nicht. Der Anteil der Verpflegskosten am Heimentgeltbeträgt €3,50. Der Abzug bei Abwesenheitstag für Urlaub und Krankenhausaufenthalt beträgt €3,50.

Die Kalkulation des Heimentgeltes hat nach §23 Oö. Alten-und Pflegeheimverordnung kostendeckend zu erfolgen. Steigende Lebensmittelkosten, höhere Kosten für Energie, Wasser, Kanal, gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen der technischen Einrichtungen sowie Instandhaltungen und Reparaturen führen ebenso zu Kostensteigerungen wie der Personalaufwand, in welchen die Lohn-und Gehaltserhöhungen, Vorrückungen sowie der steigende Personalaufwand durch höhere Pflegegeldeinstufungen der Bewohnerinnen und Berwohner einzurechnen sind.

Pflegegrundsätze

Das Bezirksseniorenzentrum Altheim ist eine Einrichtung für alte, betreuungs- und pflegebedürftige Menschen.

Diese sollen bei uns ein Zuhause finden und werden nach den individuellen Bedürfnissen betreut und gepflegt.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel ist ein personenbezogenes, fähigkeits- und förderorientiertes System und wird in der täglichen Pflege umgesetzt.

Wohnbereiche und Zimmer

Das Bezirksseniorenzentrum Altheim ist in drei Wohnbereiche unterteilt.

Unsere Bewohnerzimmer sind möbliert. Sie sind ausgestattet mit Pflegebett, Nachtkästchen, Schrank, Tisch, Sesseln und Garderobe.
Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Nassbereich. Darüber hinaus besteht im Wohnbereich Nord die Möglichkeit, eigene Kleinmöbel mitzubringen, damit Ihr Zimmer eine persönliche Note erhält.

Ärztliche Betreuung

Sie können Ihren Hausarzt, der Sie im Bezirksseniorenzentrum betreut, frei wählen.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Ärztinnen und Ärzten für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende ärztliche Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Hauskapelle

Es besteht die Möglichkeit die Heilige Messe über die hauseigene Radioanlage zu verfolgen. Die Hl. Messe findet mehrmals wöchentlich statt und ist auch für Besucherinnen und Besucher von außerhalb zugänglich.

Ehrenamt

Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unterstützen uns ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der täglichen Arbeit. Die Ehrenamtlichen ermöglichen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zusätzlichen Kontakt nach außen, bereichern den Alltag und machen ihn abwechslungsreicher. Freiwillige leisten somit einen wertvollen Beitrag für eine bessere Gesellschaft.

Was kann ich als Ehrenamtliche/r in den Bezirksseniorenzentren machen?

  • Mithilfe bei den Hl. Messen
  • Besuchsdienste
  • Mithilfe bei den Vorbereitungen der Feste im Jahreskreis
  • Einkäufe erledigen
  • Gedächtnistraining
  • gemeinsam fernsehen
  • handarbeiten
  • musizieren
  • Mithilfe bei den Ausflügen
  • Gesellschaftsspiele
  • vorlesen

Wo kann ich mich melden?

  • Bei der Heimleitung im jeweiligen Bezirksseniorenzentrum.
  • Sie können sich aber auch bei schon tätigen Freiwilligen informieren.

Was muss ich noch beachten?

Damit freiwilliges Engagement für den/die Freiwillige befriedigend, für das Bezirksseniorenzentrum nutzbringend und für die BewohnerInnen bereichernd sein kann, ist es erforderlich, bestimmte Rahmenbedingungen festzulegen.

  • eine Einsatzvereinbarung mit dem/der Freiwilligen wird getroffen (z.B. Schweigepflicht, Einsatz, etc.)
  • eine Kennenlernphase wird gemeinsam festgelegt


Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum Börse Ehrenamt Freiwilligen Web

Küche

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können täglich individuell aus unserem Speisenangebot auswählen. Angeboten werden Normalkost, leichte Kost, Mehlspeisen und ärztlich verordnete Diäten.

Ein besonderes Anliegen ist für unser Küchenteam die Speisen täglich frisch zuzubereiten.

Unser Küchenchef mit diätischer Ausbildung gestaltet den Speiseplan nach Qualität, Regionalität, und nach saisonellem Angebot.

Viel Augenmerk wird auch auf biologische Kost gelegt!